JIMOK CHOI

OPEN

exhibition duration

July 24 - August 30, 2020

 
 
OPEN_Jimok_Invitation.jpg
 
 

EXHIBITION VIEW

 
Open, 202o, Jimok Choi, Kang Contemporary, Photo Seulki Ki

Open, 202o, Jimok Choi, Kang Contemporary, Photo Seulki Ki

 
Open, 202o, Jimok Choi, Kang Contemporary, Photo Seulki Ki

Open, 202o, Jimok Choi, Kang Contemporary, Photo Seulki Ki

Open, 202o, Jimok Choi, Kang Contemporary, Photo Seulki Ki

Open, 202o, Jimok Choi, Kang Contemporary, Photo Seulki Ki

Open, 202o, Jimok Choi, Kang Contemporary, Photo Seulki Ki

 
Open, 202o, Jimok Choi, Kang Contemporary, Photo Seulki Ki

Open, 202o, Jimok Choi, Kang Contemporary, Photo Seulki Ki

 

Please scroll down for German version

The philosopher Vilém Flusser once remarked that if you were to look at things as if you were seeing them for the first time, then this would be a method by which you would discover previously unnoticed aspects of these things.

Jimok Choi's work gives us every occasion to discover things anew.When he divides up and reassembles an existing object, a utilitarian object, precisely and according to a symmetrical order, he is not interested in destroying the thing. Rather, as he says, he simply organizes things differently, and in so doing makes them visible in a new way, bringing out aspects that have been ignored up to now: "I don't destroy, I create something new," the artist states.

For example, there is the guitar case ("A Modern Bard", 2020), which Choi quartered with a Japanese saw; the resulting pieces have been rearranged by Choi in a surprising way. By arranging the four shaped elements into a rectangular, sculptural image, as planned before the act of cutting, Choi places the space that previously surrounded the case at the centre of the piece. One sees a form that was previously adumbrated by the contours of the suitcase, but only now becomes visible. Thus the  act of dissection reveals the inside of the suitcase, whereby the object gains depth: its visible surface multiplies, speaks to us differently. That Choi has cut the guitar within the case is follows necessarily in the logic of the artist.

Design becomes art. Choi doesn't feel a moment of regret at this revaluation of things. The type, the material, the history of the objects he works on is of secondary importance to him. "What I can cut, I cut," he says, and so you see a nylon flag, a solid coffered door with frame, wood-framed photographic portraits or a black picture, all cut up with the same consistency and then reorganized, inside and outside inverted. 

With different consequences: In the two photo portraits ("Antique", 2018), black and white images of presumably European, white people (a couple?) from a past century, the eight resulting quarters – now strictly oriented towards cross-shaped structures – behave like pieces of a puzzle. Does an object, an image, lose its identity when its elements are exchanged? Or does the fragmentation and reconfiguration of the anonymous persons depicted create a precondition for thinking of identity as a construction? 

Something similar takes place with the flag ("No Exit, 2018): the fact that Choi's simple operation of regrouping a quartered Union Jack creates a picture with a frame is striking at first glance. That an "X" becomes visible by the turning of the newly created flag gives it unexpected significance in the year of Brexit. Why didn't one see the X before?

 The massive coffered door ("Knocking", 2000) that originated from an old building in Halle an der Saale bears witness to bourgeois taste and a generous apportionment of space. Quartered and reassembled, its frame is now its centre, its wings are now its corner elements. It is no longer possible to walk through it, but when you look at it for a while it almost seems as if you are seeing a door as such for the first time ever. And what is the usual use of a door against this chance that Jimok Choi's works offer us?

Text Martin Conrads

English edit Carolyn Prescott

German version

Der Philosoph Vilém Flusser bemerkte einmal, wenn man Dinge so betrachte, als sähe man sie zum ersten Mal, dann sei dies eine Methode, mit der man bisher unbeachtete Aspekte dieser Dinge entdecken könne.

Jimok Chois Arbeiten geben uns allen Grund, die Dinge neu zu entdecken. Wenn er ein vorhandenes Objekt, einen Gebrauchsgegenstand, präzise und nach symmetrischer Ordnung zerteilt und neu zusammensetzt, dann liegt es ihm keinesfalls an der Zerstörung dieses Dings. Vielmehr, wie er sagt, organisiert er die Dinge nur anders – und macht sie dabei neu sichtbar, arbeitet bisher unbeachtete Aspekte heraus: „Ich zerstöre nicht, ich stelle etwas neues her“, stellt der Künstler fest.

Da ist der Gitarrenkoffer („A Modern Bard“, 2020): mit einer japanischen Säge geviertelt, hat Choi die entstandenen Stücke überraschend angeordnet. Durch die schon vor dem Akt des Schneidens geplante Formation der gebildeten vier Elemente zu einem rechteckigen, skulpturalen Bild, setzt Choi nun den Raum in den Mittelpunkt, der den Koffer zuvor umgab. Man sieht eine Form, die bereits durch die Umrisse des Koffers geprägt war, aber erst jetzt sichtbar wird. Dabei offenbart der Akt des Sezierens auch das Innere des Koffers, wodurch das Objekt an Tiefe gewinnt: seine sichtbare Oberfläche vervielfacht sich, spricht anders zu uns. Dass Choi auch die im Kofferinneren befindliche Gitarre zerteilt hat, ist dabei in der Logik des Künstlers zwingend.

Aus Design wird Kunst. Einen Moment des Bedauerns empfindet Choi bei dieser Umwertung der Dinge nicht. Die Art, das Material, die Geschichte der von ihm bearbeiteten Objekte ist für ihn von untergeordnetem Belang: „Was ich schneiden kann, schneide ich“, sagt er, und so sieht man eine Flagge aus Nylon, eine massive Kassettentür samt Rahmen, holzgerahmte Fotoporträts oder ein schwarzes Bild, alle mit der gleichen Konsequenz zerteilt und dann neu organisiert, Innen und Außen invertiert.

Mit unterschiedlichen Folgen: Bei den beiden Fotoporträts („Antique“, 2018), Schwarz-Weiß-Abbildungen mutmaßlich europäischer, weißer Menschen (einem Paar?) aus einem vergangenen Jahrhundert, verhalten sich die acht entstandenen, nun streng an kreuzförmigen Strukturen ausgerichteten Viertel wie Puzzleteile. Verliert eine Gegenstand, ein Bild, seine Identität, wenn seine Elemente untereinander ausgetauscht werden? Oder entsteht durch die Fragmentierung und Neukonfiguration der abgebildeten, anonymen Personen erst eine Voraussetzung, Identität als Konstruktion zu denken?

Ähnlich bei der Flagge („No Exit, 2018): Dass durch Chois einfache Operation der Neugruppierung eines geviertelten Union Jack ein Bild mit Rahmen entsteht, frappiert auf den ersten Blick. Dass durch Drehung der neu entstandenen Flagge ein „X“ sichtbar wird, gibt ihr im Jahr des Brexit ungeahnte Bedeutung. Wieso sah man das X nicht schon zuvor?

Die wuchtige, aus einem Altbau in Halle an der Saale stammende Kassettentür („Knocking“, 2000) gibt Zeugnis von bürgerlichem Geschmack und großzügiger Raumaufteilung. Geviertelt und neu zusammengesetzt, ist ihr Rahmen nun ihr Zentrum, sind ihre Flügel nun ihre Eckelemente. Durchschreiten lässt sie sich nicht mehr, aber beim längeren Betrachten scheint es fast, als sähe man zum ersten Mal überhaupt eine Tür als solche. Und was ist schon der gewöhnliche Gebrauch einer Tür gegen diese Chance, die uns Jimok Chois Arbeiten bieten?

Text Martin Conrads

English edit Carolyn Prescott

 

 VERNISSAGE

JULY 23, 2020 AT 7 PM

Open, 202o, Jimok Choi, Kang Contemporary, Photos: Seulki Ki, Florian Paninski, Oriana Striebeck, Karen Axelrad